- begrüßt
- bejreest
Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch. 2015.
Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch. 2015.
Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates — Die Resolution 1031 des UN Sicherheitsrates (UNSCR 1035) vom 15. Dezember 1995 wurde auf Grundlage der Charta der Vereinten Nationen, Kapitel VII vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf seiner 3607. Sitzung einstimmig angenommen. Inhalt… … Deutsch Wikipedia
begrüßen — willkommen heißen; befürworten; zustimmen * * * be|grü|ßen [bə gry:sn̩] <tr.; hat: 1. [freundlich] persönliche Worte an jmdn. richten, den man gerade getroffen hat, mit dem man gerade zusammengetroffen ist: er begrüßte mich mit den Worten:… … Universal-Lexikon
Benedikt XVI. — Papst Benedikt XVI. Päpstliches Wappen Benedikts XVI. Papst Benedikt XVI. (2006) … Deutsch Wikipedia
Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… … Deutsch Wikipedia
Österreich. Tschechien. geteilt — Werbeplakat für die Niederösterreichische Landesausstellung 2009 … Deutsch Wikipedia
Resolution 1236 des UN-Sicherheitsrates — Sicherheitsrat Resolution 1236 Datum: 1999 Sitzung: 3998 Kennung … Deutsch Wikipedia
1950 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 |… … Deutsch Wikipedia
Abschiedsgruß — Ein Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel, Abschiedsformel und Abschiedsfloskel, sind eine formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontaktes. Die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia